Zum Inhalt springen

  • Baumbeurteilung
  • Dienstleistungen
    • Baumberatungen
    • Baumkontrollen
    • baumgutachten
      • Expertisen
      • Statikgutachten
      • schadenersatzberechnung
    • pflegekonzepte
    • baumschutzkonzepte
    • bauminventare
    • Bäume vermessen
  • Technische Hilfsmittel
    • Zugversuche
    • Schalltomographie
    • Bohrwiderstandsmessung
    • Wurzelortung
    • Gps und Tachymeter
  • Infos
    • links
    • downloads
    • über uns
    • Datenschutzerklärung
  • kontakt

Autor: Alex Vanidestin

Kundenportal

Registrierte Kunden können auf ihre aktuellen Baumdaten, auf das Bauminventar im gesicherten Bereich zugreifen.

Login>>

Baumstandort einmessen

Neu! Wir messen Bäume mit GPS und Tachymeter cm genau ein und übertragen sie auf einen CAD Plan (DXF)

weiter>>

Bekämpfung Rosskastanienminiermotte

Seit einiger Zeit werden Stamminjektionen bei Befall mit der Rosskastanienminiermotte als Wundermittel angepriesen. Das Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum in Wien hat die Auswirkungen auf die Bäume untersucht

weiter >>

Mit einem ähnlichen System und ähnlichen Auswirkungen werden auch Baumdüngungen vorgenommen

Russrindenkrankheit an Ahorne

Die Krankheit wird durch eine Infektion durch Sporen des Pilzes Cryptostroma corticale hervorgerufen.

Für Menschen mit einer vorbelasteten Lunge oder einer allergischen Grunderkrankung kann der Kontakt mit den Pilzsporen Husten, Atemnot, Müdigkeit oder Fieber auslösen. Es besteht der Verdacht, dass man an einer Lungenkrankheit (Alveolitis) schwer erkranken kann

weiter >>

Habitatbäume

Alte Bäume und Totholz fördern die Artenvielfalt

weiter >>

Zugversuche

Wir führen dynamische Lastanalysen (Zugversuche) an Bäume durch. Infos bei ITEG Network

weiter >>

Rotband- und Braunfleckenkrankheit

Die Rotbandkrankheit und die Braunfleckenkrankheit (Dothistroma septosporum und Dothistroma pini) sind besonders gefährliche Schadenorganismen (auch Quarantäneorganismen genannt) und damit meldepflichtig.

  • Bergföhre und Legföhre (80 %)
  • Waldföhre (18 %)
  • Schwarzföhre
  • Weitere Föhrenarten
  • Bei hohem Infektionsdruck auch Fichte, Lärche, Douglasie und Weisstanne

weiter >>

Japanische Esskastaniengallwespe

In der Schweiz und Deutschland ist die Japanische Esskastanien- Gallwespe (Dryocosmus kuriphilus) auf dem Vormarsch.

weiter >>

Asiatischer Laubholzbockkäfer ALB

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) ist ein besonders gefährlicher und damit meldepflichtiger Schadorganismus.

weiter >>

Kiefernholznematode

Der Kiefernholznematode (Bursaphelenchus xylophilus) ist ein besonders gefährlicher und damit meldepflichtiger Schadorganismus.

weiter >>

Webseite Guido Wagner