Dynatim – statikmessung

Statikmessung
Verfahren
Im Vergleich zu anderen Verfahren, wird beim Zugversuch und der dynamischen Lastanalyse der Baum als Ganzes (Standort, Baumhöhe und Stammdurchmesser) berücksichtigt. Beim Zugversuch wird eine Last mit Seilzug und Seil in den Stamm eingeleitet. 
Neigungs- und Dehnungssensoren messen die Veränderungen an Holz und der Neigung unter Einfluss der definierten Zugkraft.

Standsicherheit: Die Messung (Neigungswinkelsensoren) ist im Moment die einzige aussagekräftige Methode um die Standsicherheit (Reserven beim Kippverhalten) eines Baumes zu beurteilen (Verallgemeinerte Kippkurve nach WESSOLLY).

Bruchsicherheit: Als Ergebnis ergibt die Berechnung einen Wert, der die Bruchsicherheit des untersuchten Baums im Fall eines orkanartigen Winds abbildet. Mit der Messung (Dehnungssensoren) alleine kann jedoch keine abschliessende Aussage gemacht werden. Daher ist bei der Bruchsicherheitsbeurteilung eine genaue visuelle Baumansprache und ergänzende Untersuchungen mit einer Schalltomographie, oder dem Resistographen notwendig.

Dehnungssensor

(Bruch)

Kippwinkelmesser

(Stand)

Windlastberechnung
Die Windlastberechung ist die Grundlage für die Statikmessung